Studio 54 in New York war einer der berühmtesten Nachtclubs der Welt. Es steht als klares Symbol der späten 1970er Jahre für Partys, Droge Overruns, wilden Sex und unbegrenzte Exzentrizität. Es konkurrierte mit dem Nachtclub Xenon.
Gründer Steve Rubell und Ian Schrager erkannte die Zeichen der Zeit in der Mitte der 1970er Jahre – ergreifend vergnügt nahm Mittelpunkt, eine hedonistische, exzentrischen Lebensstil Mode geworden. Am 26. April 1977 wurde der Discotempel eröffnet. Der Club ist nach seiner Lage an der 54th Street und ihrer Geschichte benannt. Bevor der Club umzog, war die Adresse eines Theaters, eines Fernsehstudios und eines der bekanntesten Disco-Labels der Welt – West End Records. Als das Gebäude 1927 erbaut wurde, etablierte sich zunächst die “San Carlo Opera Company”. Diese wurde von Theatern wie “The New Yorker”, “Casino the Paris” und “Federal Music Theatre” abgelöst, die bis 1943 in Columbia Broadcasting Co. umgewandelt wurden. (CBS) zu einem Fernsehstudio. CBS produzierte erfolgreiche Shows in diesem Gebäude, darunter Johnny Carson Show, Wettlauf gegen die Zeit, und die Ausgabe von $ 64.000 CBS Leute nannten den Ort Studio 52, weil es war, nach 52 Studio bei CBS. Da die Räumlichkeiten einst als Fernsehstudio genutzt worden waren, hatte Steve Rubell zunächst gedacht, den Club nur als Studio zu taufen. Da jedoch das Gebäude auf West 54th Street, kam er auf der Idee zu dem Club Studio 54 AIDS am Ende der 1970er Jahre noch unbekannt war zu nennen, und Drogenkonsum war eine gute Sache, in New York. “54” galt als Spielwiese für diejenigen, die schon immer von Partys geträumt hatten, wo sie ihre Fantasien wild und unversehrt lassen konnten, um die frühen Morgenstunden zu feiern. Rubell wusste auch, wie man die reichen und berühmten Stars und Prominenten mit gewöhnlichen Stadtbewohnern mischen kann. Liza Minnelli und Andy Warhol gehörten zu den Stammgästen. Liz Taylor, Mick und Bianca Jagger, Diana Ross, Christiaan Barnard, Truman Capote, Arnold Schwarzenegger, Sylvester Stallone, Diane von Furstenberg und John Travolta besuchte auch die Disco regelmäßig. Natürlich hatten viele Spaß mit Prominenten dieser Zeit, aber nur wenige, die Rubel würdig waren, durften hinein. “Dress spektakulär” war auf den Tickets. Ob Sie bereits ein Star waren oder wussten, wie Sie daran festhalten können – der einzige Weg, um an Rubell vorbeizukommen. Er wusste, wonach seine Gäste suchten und wählte das Publikum dementsprechend und nach seinem persönlichen Geschmack. Im Dezember 1979 haben Rubell und sein Partner die Steuerermittlung ins Visier genommen. Sie wurden zu dreieinhalb Jahren Haft für skatteunddragelse im Januar 1980 54 wurde am 4. Februar 1980 eine Partei Slogan geschlossen Studio verurteilt „End of Modern Gomorra.“ Nach 13 Monaten wurden Rubell und Schrager früh abgelehnt. In der Zwischenzeit hatten große Investoren die New Yorker Clubszene übernommen und Rubelb als Berater engagiert. Er eröffnete Studio 54 im September 1981 erneut. Nachdem der New Yorker Club 1986 schließen musste, wurden viele der Stilelemente des Clubs im Studio 54 des MGM Grand Hotel in Las Vegas übernommen. Das Gebäude in New York wurde später als Musiktheater genutzt, ab 1998 in der Neuproduktion von “Cabaret” von Sam Mendes.
Studio 54 ist heute noch bekannt für seine wilden Partys und Drogenüberfälle. Es war auch stilistisch für die Disco-Musik und Nachtclub-Szene im Allgemeinen. Vor allem wegen der starken Symbolik mit Studio assoziiert 54, findet in vielen Diskotheken Parteien regelmäßig 54 Studio, die es in der Regel nicht so exzentrisch wie das Original. 1998 wurde ein amerikanischer Spielfilm mit dem Titel Studio 54 veröffentlicht. Die Geschichte handelt von einem gutaussehenden jungen Mann, der in Studio 54 als Barkeeper arbeitet und dort soziale Anerkennung sucht.
Im Januar 2005 gab MGM bekannt, dass sie nach einem Platz für ein Studio 54 in Berlin suchen. Dieses Projekt wurde von Joseph Jackson, dem Vater von Michael Jackson, geleitet, der die Lizenzrechte für den Namen der New York Cult Disco besitzt. Die Eröffnung fand am 26. Mai 2006 im Möbelkaufhaus Stilwerk am Berliner Savignyplatz statt. Im August desselben Jahres war der Club jedoch mangels Ermutigung zahlungsunfähig. Es wurde von einem anderen Besitzer für die Schließung im Juni 2008 unter dem Namen Ultra Lounge fortgesetzt.